Mag. Dagmar M. Knoll - Psychotherapie

Psychologe, Psychotherapie, Psychologische Beratung, Dienstleistungen, Gesundheit

Mag. Dagmar M. KNOLL
Psychotherapie / Existenzanalyse / Klinische und Gesundheitspsychologin
Mag. Dagmar Maria Knoll
Über Wege aus der Krankenpflege und der Klinischen Psychologie landete ich endlich in der Psychotherapie, wo ich mich nun sehr beheimatet fühle.

  • 1991 - 1994 Ausbildung zur allgemeinen Gesundheits- und Krankenschwester im LKH-Vöcklabruck mit Diplomabschluss
  • 1994 - 1995 Ausbildung zur psychiatrischen Gesundheits- und Krankenschwester im Wagner Jauregg - KH (Linz) mit Diplomabschluss
  • 1996 - 2004 LKH-Gmunden als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester (Abteilung für Inneres)
  • 1996   Studienberechtigungsprüfung
  • 1997 - 2002 Studium der Psychologie - Paris Lodron Universität Salzburg
  • 2002 - 2004 Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin (BÖP-Berufsverband Österreichischer Psychologen)
  • 2004 - 2005 Alkoholberatungsstelle des Landes Oberösterreich
  • 2004 - 2013 Psychotherapieausbildung bei der GLE-Salzburg - Existenzanalyse und Logotherapie
  • 2010 - 2013 Alkoholberatungsstelle des Landes Oberösterreich - Beratungsstelle Vöcklabruck
  • seit 2005 Klinische und Gesundheitspsychologin im Salzkammergutklinikum-Vöcklabruck 
  • seit 2005 Lehrtätigkeit an der FH für Gesundheitsberufe  
  • seit 2008 Psychotherapeutin in freier Praxis in Vöcklabruck 
Arbeitsschwerpunkte:
  • Angst
  • Panikattacken
  • Zwänge
  • Depression
  • Selbstwertthematik
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Erschöpfungszustand, Burn out, Stress
    Entspannungstraining
  • Krisen und belastende Lebensereignisse
  • Suchterkrankungen (Alkohol)
  • Traumatherapie (Brainspotting, integrative bindungsorientierte Traumatherapeutin)
  • Trauer, Tod und Sterben
  • Psychoonkologie
  • Krisenintervention
  • Supervision
  • Selbsterfahrung

Termine: bitte telefonisch rückfragen und dannach wird eine schriftliche Einladung versendet.

Beisetzung verstorbener Kinder am Friedhof Schöndorf (Info über Salzkammergutklinikum-VB) - Trauerfeier findet vierteljährlich statt.

dagmar.knoll@gmx.at
dagmar.knoll@ooeg.at

0699/11399746
ist ein psychotherapeutisches Verfahren, mit dem Ziel, dem Menschen zu einem geistig und emotional freien Erleben, zu authentischen Stellungnahmen und zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und der Welt zu verhelfen.


Die Methode der Existenzanalyse
kommt im Modus der Begegnung, im dialogischen Gespräch zur Anwendung. Ausgangspunkt ist stets die Aktualtiät, also die Lebensaufgabe, die gerade ansteht.

Der Ansatzpunkt und die Drehscheibe der Existenzanalyse ist das Erleben und Verstehen. Der psychotherapeutische Prozess führt über phänomenologische Analysen zur Emotionalität als Zentrum des Erlebens, um daraus zur Klärung von Einstellungen und Haltungen zu kommen, die dann das Handeln entsprechend (neu) begründen.

Existenzanalyse = Das „Ja“ zum Leben finden

Die Existenzanalyse versteht die Analyse der Bedingungen für ein wertfühlendes, in Freiheit und Verantwortung selbstgestaltetes und menschenwürdiges Leben. Sie stellt die Entfaltung der Offenheit und Eigenaktivität (Hingabefähigkeit) im Erleben, in den Beziehungen und im Handeln in den Vordergrund ihres therapeutischen Vorgehens und arbeitet an den personalen Voraussetzungen für eine sinnvolle Existenz.

Die Existenzanalyse wendet sich der Frage zu, was den Menschen davon abhält, zu einer erfüllten Existenz zu kommen, zu einem gefühltem „JA“ zum Leben zu finden.

Das Ziel der Existenzanalytischen Psychotherapie ist es, den Menschen aus den psychischen Fixierungen, Blockierungen, Verzerrungen und Traumatisierungen zu lösen, die das Erleben und Verhalten störend beeinflussen, ihm zu einem Leben in Freiheit und Verantwortung zu verhelfen und da „Ja“ zum Leben zu finden.
Bei der Überlegung eine Beratung oder eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, stellen sich üblicherweise viele Fragen. Im Folgenden finden Sie Antworten auf Fragen, die oftmals gestellt werden. Gerne können Sie bei weiteren Fragen Kontakt mit mir aufnehmen.


Erstkontakt
Am Beginn der Suche nach einer psychotherapeutischen Unterstützung steht zumeist das telefonische Erstgespräch. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer +43 699 113 99 746. Sollte ich Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen können, scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht (Sms), welche Ihren Namen, Ihr Anliegen, Ihre Rufnummer mit der Angabe, wann Sie am besten erreichbar sind, zu hinterlassen. Ich rufe Sie verlässlich zurück.
Gerne können Sie mich auch per E-Mail kontaktieren. Benutzen Sie dafür die E-Mail-Adresse dagmar.knoll@gmx.at. Bitte schreiben Sie mir dazu Ihren Namen, Ihre Rufnummer und wann ich Sie für einen Rückruf am besten erreichen kann. Ich melde mich bei Ihnen.
Terminvereinbarungen werden ausschließlich per Telefon durchgeführt.
Beim telefonischen Erstkontakt sprechen wir über Ihr Anliegen, über die Rahmenbedingungen einer möglichen Beratung oder Psychotherapie, über das Honorar für ein Erstgespräch und wir können einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.
Bereits beim telefonischen Erstkontakt unterliege ich Verschwiegenheitspflicht.


Erstgespräch
Beim Erstgespräch schildern Sie Ihr Anliegen und wir besprechen, welches aktuelle Problem Sie zu mir führt, welche Ziele bzw. Veränderungen Sie erreichen wollen und welche Erwartungen Sie an die Beratung bzw. Psychotherapie oder an mich haben. Das Erstgespräch bietet Ihnen auch die Gelegenheit, einen Einblick in meine Arbeitsweise zu gewinnen und festzustellen, ob die Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gegeben sind.
Sehr wichtig ist auch die Klärung der Rahmenbedingungen der Psychotherapie. Das sind unter anderem die Häufigkeit und Dauer der Sitzungen, die Höhe des Honorars, der Zahlungsmodus und die Absageregelung.
Sind wir im Verlauf des Erstgesprächs beiderseits zu der Entscheidung gekommen, dass eine existenzanalytische Psychotherapie das Mittel der Wahl für die Behandlung Ihres Problems darstellt und dass ein entsprechendes Vertrauensverhältnis gegeben ist, dann vereinbaren wir weitere Termine.


Beratung oder Psychotherapie
Existenzanalytische Beratung ist eine sinn-, ressourcen- und zielorientierte Behandlungsmethode und befasst sich mit konkreten Aufgabenstellungen oder einem speziellen Thema und hat zum Ziel, eine Lösung für ein aufgeworfenes Problem zu finden.
Existenzanalytische Psychotherapie verfolgt tiefer greifende Ziele. Sie befasst sich mit Lebenseinstellungen und Haltungen und wendet sich dem emotionalen Erleben in der jeweiligen belastenden Lebenssituation zu. Die Aufgabe der existenzanalytischen Psychotherapie ist es, Fixierungen, Blockierungen, Verzerrungen und Traumatisierungen, die das Erleben und Verhalten störend beeinflussen, zu lösen.


Frequenz der Sitzungen und Sitzungsdauer
In der Regel finden Sitzungen einmal pro Woche, möglichst immer am gleichen Wochentag und zur gleichen Stunde statt. Eine Einzelsitzung dauert 50 Minuten.


Dauer einer Beratung oder Psychotherapie
Die Frage nach der Dauer einer Beratung oder einer Psychotherapie kann nicht pauschal beantwortet werden. Jede Problemstellung bzw. jedes seelische Leiden und die Art der Beschwerden sind sehr individuell und in Folge auch die Dauer der Behandlung. Manchmal bedarf es bei einer Beratung weniger Stunden in einem kurzen Zeitraum, oft geht es aber um längere therapeutische Hilfestellung, um Lebensbereiche neu ordnen und strukturieren zu können.
Allgemein lässt sich sagen, dass die Dauer einer Beratung oder einer Psychotherapie von der Problemstellung bzw. von der Art des seelischen Leidens, vom individuellen Beratungs- bzw. Therapieziel und von der Zeit, wie lange die Problematik in welcher Intensität bereits besteht, abhängig ist.


Verschwiegenheit
Als Psychotherapeutin unterliege ich einer gesetzlich verankerten absoluten Verschwiegenheitspflicht (§ 15 Psychotherapiegesetz). Dies betrifft auch bereits den Erstkontakt und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Anliegen in einem geschützten Rahmen offen und vertrauensvoll zu besprechen.


Absageregelung
Da ich die vereinbarte Zeit für Sie reserviere, ersuche ich Sie um Verständnis, dass ich bei kurzfristigen Änderungen ein Honorar verrechnen muss:

Bis zu 48 Stunden vor dem Termin ist eine Absage kostenfrei.

Bis zu 24 Stunden vor dem Termin verrechne ich das vereinbarte Honorar.
Terminabsagen können aus organisatorischen Gründen nur telefonisch akzeptiert werden!

"...denn nicht nur geteiltes sondern auch schon mit-geteiltes Leid ist halbes Leid..."

  • Psychotherapie
  • Existenzanalyse
  • Klinische Psychologin
  • Gesundheitspsychologin
  • Brainspotting
  • Integrative Bindungsorientierte Traumatherapeutin